In bewegten Zeiten: Wie globale Ereignisse die deutsche Wirtschaft prägen

Gewähltes Thema: Auswirkungen globaler Ereignisse auf die deutsche Wirtschaft. Begleiten Sie uns durch Analysen, Geschichten und konkrete Impulse, die Orientierung geben – und kommentieren Sie gern, worüber wir vertiefend schreiben sollen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine neuen Einsichten zu verpassen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Geldpolitik, Preise und Konsumverhalten

Höhere Finanzierungskosten zwingen zur Priorisierung. Ein Anlagenbauer bewertet Projekte jetzt strenger nach Cashflow‑Robustheit, Restwerten und Risiko. Wo Rendite unsicher ist, helfen Kooperationen statt Einzelinvestitionen. Diskutieren Sie mit: Welche Kriterien nutzen Sie, um Projekte in einem Umfeld steigender Kapitalkosten zu priorisieren?

Geldpolitik, Preise und Konsumverhalten

Eine Bäckerei in Köln erklärte offen ihre Kalkulation, reduzierte Portionsgrößen transparent und führte Treuevorteile ein. Die Ehrlichkeit stärkte Vertrauen, die Frequenz blieb stabil. Wie kommunizieren Sie Preisänderungen, ohne Kundennähe zu verlieren? Teilen Sie Ihre Tipps, wir sammeln Best Practices für den nächsten Beitrag.

Exportmärkte, Geopolitik und neue Partner

Unternehmen reduzieren Abhängigkeiten, ohne Brücken abzubrechen. Ein Zulieferer verteilte Umsätze breiter, baute Zweitwerke auf und nutzte lokale Dienstleister für regulatorische Fragen. So blieb das Geschäft belastbar. Kommentieren Sie, wo Diversifizierung bei Ihnen den größten Unterschied gemacht hat.
ASEAN, Indien und Teile Afrikas wachsen dynamisch. Ein Sensorik‑Spezialist startete mit Service‑Partnerschaften, bevor er einen eigenen Standort gründete. Geringere Fixkosten, schnelleres Lernen, weniger Risiko. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere Markteintritts‑Playbooks mit Checklisten und ersten Kontaktadressen erhalten möchten.
Hermesdeckungen, Messeprogramme und Auslandshandelskammern bieten Rückenwind. Ein Start‑up sicherte erste Großaufträge über Garantien ab und schuf Vertrauen bei Neukunden. Welche Fördertools haben Ihnen wirklich geholfen? Schreiben Sie uns, wir kuratieren die wirksamsten Angebote branchenspezifisch.

Digitalisierung als Resilienz‑Motor

Ein Anlagenbauer spiegelte seine Fertigung als digitalen Zwilling und simuliert seitdem Engpässe, Umrüstzeiten und Energiebedarfe. Wartungen werden vorausschauend geplant, Stillstände halbiert. Interessiert an den fünf wichtigsten Startschritten? Kommentieren Sie „Zwilling“, wir senden Ihnen die kompakteste Anleitung.

Arbeitsmarkt, Talente und Zukunftskompetenzen

Ein IT‑Dienstleister harmonisierte Prozesse mit Ausländerbehörden, unterstützte bei Wohnungssuche und Sprachkursen und gewann dadurch internationale Talente schneller. Ergebnis: weniger Vakanzen, diversere Teams. Welche Onboarding‑Schritte waren bei Ihnen entscheidend? Wir sammeln die wirkungsvollsten in einem Leitfaden.

Arbeitsmarkt, Talente und Zukunftskompetenzen

Statt Einstellungen zu verschieben, qualifizierte ein Betrieb Schichtführer zu Daten‑Analysten weiter. Die Produktivität stieg, Entscheidungen basieren nun stärker auf Fakten. Schreiben Sie uns, welche Lernformate – Bootcamps, Lerntandems oder Micro‑Learning – in Ihrer Belegschaft am besten ankommen.

CSRD: Berichtspflichten als Chance

Ein Mittelständler baute früh belastbare ESG‑Datenströme auf, verknüpfte sie mit Controlling und Vertrieb. Plötzlich wurden Kundenausschreibungen leichter gewonnen, weil Nachweise überzeugten. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere kompakten CSRD‑Templates und Kennzahlen‑Poster erhalten möchten.

Lieferkette verantwortungsvoll gestalten

Risikomapping, Code of Conduct und Audits schaffen Verlässlichkeit. Ein Textilbetrieb arbeitete mit lokalen Partnern an Verbesserungen statt abrupt zu wechseln. Dadurch stiegen Qualität und Loyalität. Welche Tools nutzen Sie für Risikoanalysen entlang der Kette?

Kreislaufwirtschaft rechnet sich

Ein Maschinenhersteller etablierte Remanufacturing: zurückgenommene Kernkomponenten werden geprüft, aufgearbeitet und mit Garantie verkauft. Geringere Materialkosten, zufriedene Kunden, messbare CO₂‑Einsparung. Teilen Sie Ideen, wo Kreislaufmodelle in Ihrer Branche am meisten Potenzial haben.

Blick nach vorn: Szenarien und Handlungsoptionen

01

Drei mögliche Pfade bis 2027

Robuste Erholung mit sinkender Inflation, zähe Seitwärtsphase mit Volatilität oder harte Landung nach neuen Schocks – ein Unternehmen testete seine Strategie gegen alle drei. Ergebnis: klare Trigger und vorbereitete Maßnahmen. Welche Annahmen sollten wir gemeinsam hinterfragen?
02

Frühindikatoren richtig lesen

Einkaufsmanagerindizes, Auftragseingänge, Lagerbestände und Stromverbrauch liefern Signale. Ein Team verband Indikatoren mit eigenen Daten und verbesserte Forecasts deutlich. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere monatliche Indikator‑Kurzlage mit knackigen Implikationen erhalten möchten.
03

Ihre Perspektive zählt

Welche globalen Ereignisse bewegen Ihr Geschäft aktuell am stärksten? Schreiben Sie uns Beispiele, Zahlen, Anekdoten. Wir greifen Ihre Fragen auf, vertiefen Themen in kommenden Beiträgen und vernetzen Leserinnen und Leser mit ähnlichen Herausforderungen.
Emergemobilednaservices
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.