Klarblick und Aufbruch: Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen

Gewähltes Thema: Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen. Gemeinsam schauen wir auf die Hebel für Zukunftskraft – von Energie und Digitalisierung bis Fachkräften und neuen Märkten. Teilen Sie Ihre Perspektive, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Blog, um Debatten, Analysen und Geschichten direkt zu erhalten.

Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit ausbalancieren

Zwischen Strompreisen und verlässlichen Investitionssignalen

Viele Unternehmen wünschen langfristig kalkulierbare Energiekosten, etwa durch mehr Power-Purchase-Agreements, Netzausbau und schnellere Genehmigungen. Ein Ingenieur erzählte uns, wie ein fixierter Grünstromvertrag endlich den Bau einer neuen Linie erlaubte. Welche Erfahrungen haben Sie mit Preisen, Netzentgelten oder Förderprogrammen gemacht?

Grüne Innovationen aus dem Mittelstand

Eine Maschinenbauerin aus Baden-Württemberg wandelte Abwärme in Prozesswärme und senkte so Emissionen und Kosten. Erst skeptisch, überzeugten Messdaten den Betriebsrat. Heute wirbt sie Fachkräfte mit dem Versprechen, an sinnstiftenden Lösungen zu arbeiten. Kommentieren Sie, welche Umrüstungen bei Ihnen den Durchbruch brachten.

Europa als Hebel der Industriepolitik

Gemeinsame Standards, schnellere Netzanbindungen und koordinierte Investitionen können Skaleneffekte heben. Unternehmen berichten, dass europäische Ausschreibungen Hürden mindern und Marktzugang erleichtern. Teilen Sie Ihre Sicht: Wo beschleunigt EU-Zusammenarbeit Projekte, und wo hemmen Regeln noch die Umsetzung guter Ideen?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz richtig skalieren

Ein Automobilzulieferer stellte fest: Erst mit klaren Datenstandards und Verantwortung im Fachbereich trugen KI-Use-Cases dauerhaft. Ein Multiplikatoren-Team half, gute Lösungen in alle Werke zu bringen. Welche Prinzipien nutzen Sie, um Leuchttürme in echte Produktivität zu verwandeln?

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz richtig skalieren

Predictive-Maintenance senkte ungeplante Stillstände in einer Fertigung in Augsburg deutlich, weil Werkstattwissen und Datenmodelle zusammenfanden. Entscheidend war die einfache App in der Linie, nicht das komplexe Backend. Kommentieren Sie, wie Sie Mitarbeitende früh einbinden und Vertrauen in Algorithmen aufbauen.

Exportstärke neu denken: Resilienz und Märkte der Zukunft

Unternehmen diversifizieren Einkaufsquellen, ohne wichtige Partnerschaften zu kappen. Ein Familienbetrieb aus dem Sauerland legte Sicherheitsbestände kritisch wichtiger Teile an und verteilte Beschaffung über drei Kontinente. Welche Balance aus Effizienz und Sicherheit fahren Sie derzeit in Ihrer Kette?

Exportstärke neu denken: Resilienz und Märkte der Zukunft

Märkte mit steigender Mittelschicht verlangen robuste, wartungsfreundliche Produkte. Eine Medizintechnikfirma gewann in Nairobi mit Training vor Ort und verlässlichem Service. Erzählen Sie, welche Messe, Partnerschaft oder lokale Anpassung Ihnen den Markteintritt erleichterte.
Die kritischste Phase bleibt die Industrialisierung. Ein Robotik-Start-up überbrückte sie mit Vorbestellungen eines Ankerkunden und Co-Entwicklung im Werk. Welche Kooperationsmodelle zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen haben bei Ihnen echten Mehrwert geschaffen?

Kooperation schlägt Silos

Ein Verbund aus Handwerk, Forschung und Industrie entwickelte in Niedersachsen modulare Holzbauteile. Die Mischung aus Praxiswissen und Labor beschleunigte Zertifizierungen. Kommentieren Sie, welche Kooperationen bei Ihnen branchenübergreifend neue Ideen möglich gemacht haben.

Innenstädte neu beleben

Mischnutzung, Werkstätten und Bildung in die Zentren zu holen, schafft Frequenz und Identität. In einer westfälischen Stadt entstand ein Lern- und Gründerhaus im ehemaligen Kaufhaus. Welche Projekte in Ihrer Umgebung verbinden Leben, Arbeiten und Lernen überzeugend?

Infrastruktur als Rückgrat der Transformation

Leistungsfähige Schienen, Stromtrassen und Glasfaser sind Standortentscheidungen. Eine Spedition senkte Emissionen spürbar, als ein Terminal an das Schienennetz angeschlossen wurde. Melden Sie, wo Infrastrukturprojekte Tempo brauchen – und abonnieren Sie unseren Newsletter, um Fortschritte im Blick zu behalten.
Emergemobilednaservices
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.